Deutsche Fehnroute
Radfahren entlang von Kanälen, Klappbrücken und Mooren
Die Deutsche Fehnroute ist ein rund 173 Kilometer langer Radfernweg im Nordwesten Deutschlands. Der Name „Fehn“ stammt aus dem Niederländischen und bedeutet „Moor“. Genau diese Landschaften prägen die Tour: Weite Moorflächen, schnurgerade Kanäle, alte Schleusen und historische Klappbrücken machen die Route einzigartig.
Die Radstrecke verläuft durch vier Regionen: das Ammerland, Ostfriesland, das Emsland und das Cloppenburger Land. Unterwegs entdecken Radfahrer idyllische Fehndörfer mit weißen Klappbrücken, blühende Bauerngärten, Mühlen und kleine Museen. Auch Naturfreunde kommen auf ihre Kosten – die Route führt durch grüne Wiesen, geschützte Moorgebiete und an zahlreichen Wasserwegen entlang.
Durch die Feriengemeinde Apen verläuft eine besonders schöne Etappe. Entlang weißer Klappbrücken und schnurgerader Kanäle erleben Radfahrer hier die typische Fehnlandschaft mit ihrem ganz besonderen Charme.
Die Deutsche Fehnroute ist hervorragend ausgeschildert und eignet sich sowohl für Tagesausflüge auf einzelnen Etappen als auch für eine mehrtägige Radreise. Wer möchte, kann die Strecke auch mit dem Auto erkunden, doch mit dem Fahrrad erlebt man die Landschaft deutlich intensiver und kommt an Orte, die mit dem Auto kaum erreichbar sind.
Offiziell eröffnet wurde die Fehnroute am 1. Mai 1992. Seitdem zieht sie Radurlauber aus ganz Deutschland und den Niederlanden an, die hier Natur, Kultur und Erholung verbinden möchten.